Am 25. April ist der Tag der Streu­obst­wiese 2025

24. April 2025

Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und einer der artenreichsten Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Aber die Landkarte der Streuobstwiesen bekommt Jahr für Jahr mehr Lücken. Am Tag der Streuobstwiese laden darum Menschen, die sich für den Erhalt der Baumwiesen stark machen, alle dazu ein, die Wiesen zu erleben, mehr über das Ökosystem Streuobstwiese zu erfahren und Produkte aus Streuobst zu genießen.

Streuobstbäume im Mostviertel

STREUOBSTWIESEN: Das Wichtigste in vier Sätzen.

Streuobstwiesen prägen mit ihren großwüchsigen Bäumen, die locker verstreut auf Wiesen, Weiden oder Feldern stehen, seit Jahrhunderten unsere Landschaft und spielen eine herausragende Rolle für die Artenvielfalt. Als von Menschen geschaffene Kulturlandschaften bleiben sie nur durch kontinuierliche Pflege und Bewirtschaftung erhalten. Im Vergleich zu vielen Obstplantagen stehen dabei aber nicht maximale Erträge, sondern der Anbau von Lebensmitteln mit und mitten in der Natur im Vordergrund. Dadurch ist jede der Streuobstwiesen auch ein Zuhause für bis zu 5.000 verschiedene heimische Tiere und Pflanzen, darunter viele seltenen gewordene oder bedrohte Arten.

Mehr über Streuobstwiesen und die Menschen, die sie schützen und erhalten, erfahren Sie auf hochstamm-deutschland.de

Motto des Jahres 2025: Streuobstpicknick

Ganz Europa wird eingeladen, Streuobstwiesen als Orte der Begegnung und Entspannung zu erleben. Ob ein kleines Picknick im Freundeskreis oder eine größere Veranstaltung für die Öffentlichkeit – jede Aktion zählt und macht den Tag der Streuobstwiese zu etwas Besonderem. Erleben Sie die Streuobstwiesen und genießen Sie leckere Produkte aus Streuobst bei einem Picknick - auf einer Wiese, auf einem Obsthof, in einer Kelter, im Getränkemarkt und an vielen anderen Orten in Ihrer Nähe.

Mehr Infos

Streuobst feiern und genießen am Tag der Streuobstwiese

Quelle

ARGE Streuobst – IMMATERIELLES KULTURERBE: STREUOBSTANBAU IN ÖSTERREICH