2022

13. Dezember 2022

Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+

Das BMK hat die Strategie am 12.12.2022 veröffentlicht. Die Strategie greift die von der EU sowie auf internationaler Ebene formulierten Ziele und Maßnahmen für den Erhalt der Biodiversität auf.

13. Dezember 2022

Biodiversitäts-Strategie endlich auf dem Weg

Naturschutzbund und BirdLife begrüßen die Verabschiedung der Österreichischen Biodiversitäts-Strategie und drängen nun auf ihre zügige Umsetzung.

13. Dezember 2022

Biodiversitäts-Strategie: WWF fordert rasche Umsetzung

Aktionsplan und Budget zur Umsetzung notwendig - Gesamte Bundesregierung und Länder in der Pflicht - WWF fordert mehr hochrangige Schutzgebiete.

13. Dezember 2022

ÖKOBÜRO begrüßt Verabschiedung der Biodiversitätsstrategie

Ambitionierte Umsetzung soll Maßstab für zukunftsfähige Umweltpolitik sein. EU-Notfallmaßnahmenverordnung gefährdet jedoch Biodiversität.

13. Dezember 2022

Umweltdachverband begrüßt die Biodiversitätsstrategie 2030: Biodiversitätsschutz ist Lebens- und Klimaschutz!

Mainstreaming Biodiversität: Unser Naturerbe jetzt gemeinsam und sektorenübergreifend erfolgreich schützen.

13. Dezember 2022

GLOBAL 2000: Biodiversitäts-Strategie als wichtiger Schritt

Die vom Umweltministerium präsentierte Biodiv-Strategie braucht nun dringend einen konkreten Zeitplan zur Implementierung.

05. Dezember 2022

Bodenverbrauch in Österreich

Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes belegen, dass die tägliche Flächeninanspruchnahme 2021 nur geringfügig zurückgegangen ist

05. Dezember 2022

Wie helfe ich den Vögeln im Winter?

Die Antwort lautet: in erster Linie mit einem naturnahen Garten. Zusätzlich kann Futter aus Menschenhand manchen Vögeln bei Schnee und Frost über den Winter helfen. 

05. Dezember 2022

UN Biodiversity Conference (COP 15): The road to a bold new agreement for nature

The UN Biodiversity Conference will convene governments from around the world to agree to a new set of goals for nature over the next decade through the Convention on Biological Diversity post-2020 framework process.

02. Dezember 2022

Weltnaturkonferenz: WWF fordert ambitioniertes Abkommen und sieht große Hausaufgaben in Österreich

COP15 startet kommende Woche in Kanada. WWF-Ziel: “Globaler Naturschutz-Pakt nach dem Vorbild des Pariser Klimaabkommens”. Positionspapier zur biologischen Vielfalt in Österreich präsentiert.

01. Dezember 2022

Biodiversitäts-Konvention: Die 15. Konferenz der Vertragsparteien startet nächste Woche

Die  Konferenz findet von 7. bis 19. Dezember 2022 in Montreal, Kanada statt. Hauptthema ist die Verabschiedung einer globalen Biodiversitätsstrategie.

30. November 2022

Erstmals Wildkatze in Tirol fotografiert

Es handelt sich dabei um den ersten Fotonachweis aus Tirol. Die Europäische Wildkatze galt bisher in Tirol als ausgestorben.

25. November 2022

Barometer zur Biodiversitätspolitik: Stagnation im Artenschutz

Expertinnen und Experten sehen zu wenige und zu geringe Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust.

21. November 2022

„Wiener Wäldchen“: Wien pflanzt ersten „Mini Wald“ im Stadtgebiet

Das ‚Wiener Wäldchen‘ ist ein dichter, zügig wachsender Mini-Wald in der Größe eines Tennisplatzes, der in innerstädtischem Gebiet gepflanzt wird.

21. November 2022

150 Jahre Rettung des Wienerwaldes gefeiert

Der Biosphärenpark Wienerwald ist ein europaweit einzigartiger Grünraum, der Teil einer Großstadt ist.

21. November 2022

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs

Der Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen hält unvermindert an. 66 Arten sind österreichweit ausgestorben bzw. verschollen, 235 Arten sind vom Aussterben bedroht, weitere 973 Arten sind in geringerem Ausmaß gefährdet sind.

07. November 2022

Biodiversitätsfonds – neue Förderschiene gestartet

Mit dem Biodiversitätsfonds hat die Bundesregierung eine Förderungsschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der nationalen Biodiversitäts-Ziele beitragen soll. 

07. November 2022

Winterdienst in der Stadt Salzburg

Das Umweltbundesamt hat für die Stadt Salzburg die Auswirkungen des Winterdienstes auf die Umwelt analysiert.

17. Oktober 2022

Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt

Die globale Vielfalt an Lebensräumen ist überwältigend. Bis vor Kurzem gab es jedoch kein wissenschaftliches Klassifizierungssystem dieser Vielfalt. Mit der Klassifizierung leisten Wissenschafter:innen einen grundlegenden Beitrag zum Schutz dieser Lebensräume.

05. Oktober 2022

Jahrhundertprojekt „Naturpark Salzachauen“ wird umgesetzt

Acht Quadratkilometer großes Vorzeigeprojekt für Mensch und Natur. Historische Chance durch Verkaufsbereitschaft und EU-Kofinanzierung.

03. Oktober 2022

Keine Trendumkehr in der Biodiversitätskrise

Positive Ansätze bei den ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Ackerland sowie bei den ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen. Im Grünland gehen die Ambitionen allerdings nicht weit genug, so BirdLife Österreich.

30. September 2022

Aktueller Umweltkontrollbericht

Herausforderungen bei Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende, Ressourceneffizienz und Biodiversität. Weitere Maßnahmen nötig.

07. September 2022

EXAFOR: Untersuchung von Waldböden

Im Projekt werden die Auswirkungen von Klimawandel und Extremwetterereignissen auf Waldökosysteme und Treibhausgasaustausch untersucht.

07. September 2022

Seltene Wildbienen in Breitenlee

In Wien wird im Rahmen eines Forschungsprojekts das Gelände des Verschiebebahnhofs Breitenlee untersucht, in dem sich seltene Wildbienen-Arten aufhalten.

01. September 2022

Erlass zur Strafverfolgung bei Wildtierkriminalität beschlossen

Schnellere und erleichterte Strafverfolgung soll zum Schutz streng geschützter Wildtiere beitragen.

24. August 2022

Rote Liste gefährdeter Pflanzen vorgestellt

In Zeiten von Klimawandel und großen Veränderungen in der Natur hat man schon gespannt auf die „Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs“ gewartet. Das Buch gibt Auskunft, welche Pflanzen bedroht oder vom Aussterben betroffen sind.

24. August 2022

Aus für die Grauammer?! BirdLife Österreich meldet einschneidenden Biodiversitätsverlust auf Feld und Wiese

Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 % der Vögel sind seit 1998 von den heimischen Feldern und Wiesen verschwunden.

23. August 2022

Schilfsterben und Vogelsterben gehen Hand in Hand

Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist das Schilf des Neusiedler Sees überaltert und wird für die vorkommenden Vogelarten zunehmend unattraktiv.

23. August 2022

Projekte des Biodiversitätsfonds 2021

Mit dem Biodiversitätsfonds hat die Österreichische Bundesregierung eine  Förderschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beitragen soll.

19. August 2022

WWF warnt vor tierischen Souvenirs im Urlaub

Illegale Mitbringsel tragen zum Aussterben gefährdeter Arten bei – Reisenden drohen empfindliche Strafen – WWF Souvenirratgeber bietet Orientierung.

19. August 2022

Start für bisher größtes Renaturierungsprojekt an der unteren Thaya

viadonau setzt gemeinsam mit der tschechischen Wasserbauverwaltung umfangreiche Renaturierung der Thaya im Bereich von Bernhardsthal bis Hohenau an der March um.

05. August 2022

Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren - Ursachen und ausgewählte Beispiele

In der "Insektenstudie" wurden u.a. die anthropogenen Wirkfaktoren identifiziert, die maßgeblich das Vorkommen und die Größe von Insektenpopulationen in Österreich beeinflussen. 

05. August 2022

Auenwildnis geht über Ziellinie

Nach sieben Jahren Gewässervernetzung, Uferrückbau, Auwald-Aufforstung und Artenschutzmaßnahmen ist das von der EU geförderte Projekt LIFE+ Auenwildnis Wachau zu Ende gegangen. Damit erhielt eine einzigartige Flusslandschaft ihren Feinschliff.

02. August 2022

Paten der Nacht Österreichs gegründet – Erhalt der natürlich dunklen Nacht als großes Ziel

Erklärtes Ziel der ehrenamtlich tätigen Aktivist:innen ist Aufklärung zu den negativen Auswirkungen von zu viel und zu hellem Licht auf Natur und Mensch.

02. August 2022

Wasseraktiv Fotowettbewerb 2022

Unter dem diesjährigen Motto „Magische Wassermomente“ soll gezeigt werden, welche magischen Wasserschätze Österreich zu bieten hat. Einreichungen sind von 1. - 31. August möglich.

22. Juli 2022

Neptun Staatspreis für Wasser 2023

Ab sofort sind Einreichungen für Österreichs wichtigsten Umwelt- und Innovationspreis zum Thema Wasser wieder möglich.

11. Juli 2022

Naturpark Attersee-Traunsee ist "Naturpark des Jahres"

Mit zahlreichen Programmen wie „Grüne Lernorte“, unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, kreativer Naturvermittlung ebenso wie Kooperationen mit Hochschulen legt der Naturpark großen Wert auf Bildung. 

11. Juli 2022

25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun

Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Waldschutzgebiet Österreichs. Mit seinen Buchenwäldern beherbergt er zusammen mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein das einzige UNESCO Weltnaturerbe Österreichs.

11. Juli 2022

30 Jahre Umweltbeobachtung am Zöbelboden

Das Ökosystem-Monitoring des Umweltbundesamts am Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen liefert wichtige Daten zu Luftschadstoffen und Klimawandel.

11. Juli 2022

„Angebote der Natur“ sind in Gefahr

Rund 50.000 in freier Wildbahn lebende Tiere und natürlich vorkommende Pflanzen werden weltweit von Milliarden Menschen genutzt. Ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zeigt auf, dass diese „Angebote“ mehr und mehr gefährdet sind.

05. Juli 2022

Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 feiern Rekord: 22.088 Freiwillige meldeten 2021 182.780 Schmetterlinge

2021 war ein gutes Jahr für die heimischen Schmetterlinge und die Wissenschaft rund um die flatternden Schönheiten. Über 22.000 Personen in Österreich haben  beim Citizen Science Projekt mitgeforscht. 

05. Juli 2022

„Champions for Nature“: WWF und Pfadfinder*innen für eine lebenswerte Zukunft

Um Kinder und Jugendliche zu fördern, starten die Pfadfinder und Pfadfinderinnen und der WWF Österreich eine Kooperation mit dem Ziel, Pädagogik- und Umweltschutz-Expertise zu bündeln. 

30. Juni 2022

Für Artenvielfalt und Umweltschutz: Am 30. Juni ist „Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag“

Seit 2012 setzt sich die „European Garden Association – Natur im Garten International“ für die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen ein. 

29. Juni 2022

Nationalparks Austria: 7. Forschungs- Symposium

Beim 7. Nationalparks Austria Symposium von 07. bis 09. September in Wien dreht sich alles um wissenschaftliche Beiträge über die wertvollen Naturräume dieser Gebiete. 

28. Juni 2022

Europäischer Fotowettbewerb: Well with Nature

Im diesjährigen Wettbewerb liegt der Fokus auf der Verbindung von Natur und Gesundheit. Senden Sie ihr Foto bis 1. Oktober ein.

27. Juni 2022

Österreich im Artenschutz-Check: Bundesländer tun zu wenig für streng geschützte Tierarten

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich unterzieht die Bundesländer einem Artenschutz-Check. Analysiert werden die Entwicklungen im Schutz und Management von fünf streng geschützten Tierarten.

27. Juni 2022

Der Grüne Deal: Richtungsweisende Vorschläge zur Wiederherstellung der Natur in Europa bis 2050 und zur Halbierung der Verwendung von Pestiziden bis 2030

Der Gesetzesvorschlag zur Wiederherstellung der Natur ist ein wichtiger Schritt, um den Kollaps von Ökosystemen zu verhindern und den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts vorzubeugen.

09. Juni 2022

WWF: Luchs in Österreich regional vom Aussterben bedroht

Drei Luchsvorkommen und nur max. 40 Individuen, Lebensraumzerschneidung isoliert kleine Populationen: WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung von Wildtierkriminalität. Aussiedlungsprojekte können Bestand retten.

07. Juni 2022

Naturschutzbund zur WHO-Stellungnahme über Zigaretten und ihre Auswirkung auf die Umwelt

Für das alpine Österreich besonders gravierend ist, dass die gefilterten Wegwerfkippen in den Gletscher-Skigebieten seit Jahrzehnten in Schnee und Eis konserviert sind.

07. Juni 2022

UN-Generalsekretär Guterres: Erklärung zum Welt-Umwelttag, 5. Juni 2022

Das Motto des diesjährigen Welt-Umwelttags „Eine einzige Erde“ drückt eine einfache Tatsache aus. Die Erde ist unser einziges Zuhause. 

19. Mai 2022

Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten

Fast 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Eine davon ist die Honigbiene. Alle gemeinsam sorgen für Bestäubung und einen funktionierenden Kreislauf der Natur.

18. Mai 2022

Woche der Artenvielfalt: 19. bis 29. Mai 2022

Veranstaltungen rund um die Natur finden in ganz Österreich statt. Ob Wanderungen, Exkursionen, Vorträge oder Workshops - für Groß und Klein ist etwas dabei.

18. Mai 2022

Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022

Forschung live erleben! An 280 Ausstellungsstandorten in ganz Österreich wird von 17 bis 23 Uhr bei freiem Eintritt Forschung und Wissenschaft zum Erlebnis für Groß und Klein.

17. Mai 2022

Nationalpark Garten: Schnappschüsse für die Artenvielfalt

Zum Start des Fotowettbewerbs freuen sich GLOBAL 2000 und dm drogerie markt auf eine langfristige Partnerschaft zum Nationalpark Garten.

16. Mai 2022

„Apfel, Birne, los!“: Das sind die besten Streuobst-Projekte Österreichs

Umweltdachverband & ARGE Streuobst küren 10 + 1 Best-Practice-Beispiele als Inspiration, Mutmacher und Impulsgeber

16. Mai 2022

Natur Barometer 2022

Ergebnisse einer österreichweiten Umfrage zu Natur-, Arten- und Umweltschutz. Die Umfrage wurde im Auftrag der gemeinnützigen Arche Guntrams durchgeführt. 

16. Mai 2022

WWF-Auenreservat Marchegg feiert 50 Jahre Naturschutz-Erfolg

Bundespräsident Alexander van der Bellen gratuliert: “Eines der bemerkenswertesten Naturgebiete Europas” – Hunderte Wegbegleiter*innen und Gäste beim Jubiläumsfest in Marchegg.

22. April 2022

Zum internationalen Tag des Baumes am 25. April: Baum des Jahres 2022 - die Rotföhre

Die Rotföhre ist Baum des Jahres 2022. Es ist eine Baumart, die beeindruckende Eigenschaften aufweist und dennoch oft übersehen wird.

21. April 2022

WWF zum „Tag der Erde“: Österreich muss Energieverschwendung stoppen und Ressourcenverbrauch einbremsen

Zwei Drittel des heimischen Energieverbrauchs stammen aus klimaschädlichen Fossil-Importen – WWF fordert breit angelegtes Energiespar-Programm

21. April 2022

"ERDREICH“ – der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung

Das Klimaschutzministerium vergibt heuer erstmals einen Preis für Bodenschutz.  Reichen Sie Ihr Projekt bis zum 1. Juli 2022 ein!

12. April 2022

VCÖ und WWF: Jährlich kommen mehr als 20.000 Hasen im Straßenverkehr unter die Räder

Straßen zerschneiden Lebensraum und treiben Flächenfraß voran – VCÖ und WWF fordern: Bodenverbrauch massiv reduzieren, Zersiedelung stoppen

05. April 2022

Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme

Zusammen mit der Zebramuschel gilt die Quaqqamuschel als eine der aggressivsten invasiven Arten. Sie hat sich in verschiedenen Schweizer Seen ausgebreitet, u. a. auch im Bodensee.

04. April 2022

Rückkehr von Wildbiene, Sumpfschildkröte und Habichtskauz

Die unterschiedlichen Naturräume und klimatischen Zonen  - von den Trockenrasen im Weinviertel bis zu den Mooren im Waldviertler und von den Donau-Auen bis zu den Alpen - machen Niederösterreich zu einem Hotspot der Artenvielfalt.

22. März 2022

Biologische Vielfalt als Lebensgrundlage retten und fördern

Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ sollen im Vorfeld der Weltbiodiversitätskonferenz in Kunming/China zum Dialog einladen, formulieren aber gleichzeitig konkrete Empfehlungen für Politik und Gesellschaft.

22. März 2022

Weltwassertag 2022: Grundwasser, der unsichtbare Schatz

Der Weltwassertag soll auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam machen. Grundwasser, der unsichtbare Schatz, ist das Thema des diesjährigen Weltwassertags.

08. März 2022

BOKU startet neues Christian Doppler Labor für Ökosystemforschung an der Donau

Ein Forschungsteam wird hier die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungsansätze für den Erhalt und die Verbesserung der österreichischen Donau vorantreiben. 

07. März 2022

Klima: Welche Bäume wachsen künftig?

Welche Bäume künftig in den steirischen Wäldern wachsen und dem Klimawandel standhalten werden, ist Inhalt eines großangelegten Projektes.

07. März 2022

VHS und BirdLife: Gemeinsam für einen nachhaltigen Schutz der Vogelwelt

An einem Abendtermin werden die theoretischen Grundlagen behandelt und wenige Tage darauf geht es in die freie Natur um das Gelernte praktisch umzusetzen.

03. März 2022

Großer Erfolg: Über 100 Wildkatzennachweise in Österreich

Seit 2009 sammeln Expert*innen der Plattform Wildkatze Hinweise auf die scheue Waldbewohnerin. Anfang 2022 wurde nun die Hundertermarke der Wildkatzennachweise geknackt.

02. März 2022

WWF zum Welt-Artenschutztag: Flächenfraß bedroht heimische Artenvielfalt

WWF fordert Rettungspaket für die Natur: Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze gegen den Flächenfraß in ganz Österreich umsetzen.

28. Februar 2022

Bisher größter Uferrückbau fertiggestellt: March bekommt ein Stück Natur zurück

Durch die 705 Meter lange Renaturierung entstanden im WWF-Auenreservat Marchegg zwei Kilometer durchgängig unverbaute Uferlinie, da sich flussauf und flussab des Rückbaus keine Uferverbauungen befinden.

28. Februar 2022

IPCC-Bericht: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Pakt

Der Bericht des Weltklimarates offenbart deutlich, welche Auswirkungen die Klimakrise auf natürliche Ökosysteme und den Menschen hat. WWF Österreich fordert die Wiederherstellung von Ökosystemen.

28. Februar 2022

Climate change: a threat to human wellbeing and health of the planet. Taking action now can secure our future

The latest Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report shows that climate change is a grave and mounting threat to our wellbeing and a healthy planet.

28. Februar 2022

Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit

Je intensiver die Landnutzung desto gravierender ihre Folgen für die Biodiversität. Ausgeräumte Kulturlandschaften bieten weniger Tier- und Pflanzenarten geeigneten Lebensraum. 

21. Februar 2022

Die vergessene Klimasünde: Moorschutz wird in Österreich regelmäßig ausgehebelt

Untersuchte Fallbeispiele zeigen massive Verstöße gegen die Alpenkonvention – WWF fordert absoluten Schutz der letzten Moore in Österreich,

21. Februar 2022

Angelfischerei und Nachhaltigkeit

Was kann Nachhaltigkeit in der Angelfischerei bedeuten? Eine Broschüre stellt erstmals ein Leitbild und Handlungsfelder zur Erhaltung von Arten und Lebensräumen vor. 

18. Februar 2022

Luchs in Österreich akut gefährdet

Die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus, um das langfristige Überleben des Luchses in Österreich zu sichern. Besonders in der alpinen Population braucht es dringend weitere Maßnahmen.

18. Februar 2022

EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft

Start für das Programm “EU4Environment – Water Resources and Environmental Data” unter der Leitung von Umweltbundesamt, ADA, Office International de l’Eau, UNECE und OECD

03. Februar 2022

Grand Prix der Biodiversität: Die Gewinner stehen fest!

70 Projekte wurden auserkoren: Von Trockensteinmauern für Eidechsen über die Revitalisierung von Mooren bis hin zu Projekten für Schwalben, Igel und Fledermäuse – die Vielfalt an Aktivitäten zeigt, wie zahlreich die Möglichkeiten sind, sich für die heimische Biodiversität einzusetzen. 

03. Februar 2022

Publication: Nature at the Heart of Sustainable Development

The resumed Fifth Session of the UN Environment Assembly provides the opportunity to bridge, build on and catalyze impact in relation to multilateral environmental efforts including on biodiversity, climate, food systems, and pollution. 

02. Februar 2022

Moorstrategie Österreich 2030+ veröffentlicht

Die Bundesländer haben mit Unterstützung des Bundes eine strategische Grundlage zum Moorschutz in Österreich erarbeitet. Moore speichern Kohlenstoff und spielen deshalb eine wichtige Rolle beim Klimaschutz.

02. Februar 2022

Köstinger appelliert: "Moore essentiell für Klima- und Gewässerschutz"

BMLRT veröffentlicht zum Weltfeuchtgebietstag 2022 die gemeinsame Strategie mit den Bundesländern für den Moorschutz in Österreich.

Biodiversitätsfonds fördert aktuell 14 Artenschutz-Projekte

Mit dem Biodiversitätsfonds hat die Österreichische Bundesregierung eine Förderschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beitragen soll.

25. Januar 2022

Natura-2000-Gebiete gesichert und erweitert

Die selten gewordenen Bergmähwiesen in Obernberg am Brenner und in Trins im Gschnitztal sind nun langfristig geschützt. Der Naturpark Karwendel wurde um die Arnspitze erweitert.

25. Januar 2022

WWF ortet bei Bodenschutz viele Mängel

Die Umweltschutzorganisation WWF hat die Versprechen gegen den Bodenverbrauch im Regierungsprogramm untersucht und zahlreiche Mängel festgestellt. 

20. Januar 2022

EU-Biodiversitätsstrategie: zwei neue Online-Tools veröffentlicht

Mit den Online-Tools sollen die Fortschritte der EU-Biodiversitätsstrategie-Maßnahmen in der EU und in den Mitgliedsstaaten dargestellt werden.

20. Januar 2022

Weltfeuchtgebietstag 2. Februar 2022: "Weltlands Action for People and Nature"

Ein Aufruf zum Handeln für Feuchtgebiete steht im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne. Feuchtgebiete sollen vor dem Verschwinden bewahrt werden. Gebiete, die wir geschädigt haben, sollen wiederhergestellt werden.

17. Januar 2022

Bodentemperaturen weltweit

Die erste hochaufgelöste Datenbank für Boden- und oberflächennahe Temperaturen hilft, Klimamodelle weiter zu verbessern.

13. Januar 2022

Natur des Jahres 2022

Auch heuer präsentiert der │ naturschutzbund │ wieder die Liste der Arten des Jahres für Österreich. Der Eurasische Luchs ist Tier des Jahres 2022!  Dank verschiedener Wiederansiedlungsprojekte ist der Luchs in manchen Regionen Österreichs wieder heimisch.

Stunde der Wintervögel: Wer hat das Schnäbelchen vorne?

Im dreizehnten Jahr der Wintervogelzählung zeichnet sich folgendes Bild ab: Die Kohlmeise ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. Auf Platz vier die Amsel.

Wie Temperaturplus just hitzeresistente Alpenpflanzen dezimieren kann

Die Erderwärmung wird Pflanzen in alpinen Region besonders zusetzen, gehen den meist an harsche Bedingungen angepassten Gewächsen doch jene Lebensräume verloren, in denen sie ihre Vorzüge ausspielen können.