Moorstrategie Österreich 2030+ veröffentlicht
LR Rauch: Moorschutz ist gleich Klimaschutz
Die Bundesländer haben mit Unterstützung des Bundes eine strategische Grundlage zum Moorschutz in Österreich erarbeitet. Moore speichern Kohlenstoff und spielen deshalb eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, betont Landesrat Johannes Rauch anlässlich der heutigen (Mittwoch) Veröffentlichung der Moorstrategie Österreich 2030+: „Eine gemeinsame nationale Moorstrategie, die sich an der EU-Biodiversitätsstrategie orientiert, verbessert in Zukunft auch die Chancen, EU-Fördergelder für Moorprojekte zu lukrieren“, sagt Rauch.
Vorarlberg ist eine der Moorhochburgen Österreichs mit einer Vielzahl unterschiedlicher Moortypen – von Nieder- bis zu Hochmooren. „Moore sind Feuchtlebensräume von besonderer Qualität und Schönheit. Sie sind Lebensräume einer Vielzahl gefährdeter Arten und hoher Wasserspeicherkapazität.“, führt Landesrat Rauch aus. Diese Eigenschaft gewinnt bei erhöhtem Aufkommen von Wetterextremen wie Starkregenereignissen und Dürreperioden zunehmend an Bedeutung. Weiters stellen intakte Moore mit ihren Torfkörpern bemerkenswerte Kohlenstoffspeicher dar. Diese Eigenschaft kehrt sich bei Abbau des Torfs aber um, es wird Kohlenstoff in Form von CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Durch diese Kohlenstoffspeicherfähigkeit bzw - emission spielen Moore auch eine Rolle im Klimaschutz.
Moorschutz vorantreiben
Moore sind jedoch stark gefährdet durch Entwässerungen, nicht moorgerechte Nutzung, Überbauung sowie die Erderwärmung. Im letzten Jahrhundert sind viele Moorstandorte durch den hohen Nutzungsdruck großflächig verloren gegangen oder ihr Zustand hat sich qualitativ verschlechtert. Es wurde und wird ihnen das Wasser abgegraben und ohne ausreichend Wasser ist ihr Verschwinden vorprogrammiert.
Um den qualitativen und quantitativen Rückgang dieser ökologisch wertvollen Lebensräume mit ihrer wichtigen Kohlenstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten bzw. zu revitalisieren haben Bund und Bundesländer eine gemeinsame Moorstrategie erstellt, die neben den fachlichen Grundlagen, den Zielen und Maßnahmen auch eine Kurzfassung der Aktionspläne der Bundesländer und des Bundes enthält.
Österreichische Moorstrategie 2030+
Die Österreichische Moorstrategie ist eingebettet in die Europäische Biodiversitätsstrategie und nimmt auf andere nationale Strategien Rücksicht (z.B. nationale Biodiversitätsstrategie und Auenstrategie).
Sie enthält folgende Themen und Kapitel:
- Die Vielfalt der Moore und Torfböden in Österreich: Was Moore leisten, wodurch sie gefährdet sind, was bisher geleistet wurde und was passiert, wenn wir jetzt nicht handeln
- Die Strategie – Ziele und Maßnahmen im Sinne des Moor- und Torfbodenschutzes: der Katalog reicht von der Schaffung der grundlegenden Voraussetzungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sicherung und Erhaltung der natürlichen und naturnahen Moore, die Sanierung geschädigter Moore, einem möglichen Umgang mit den Torfböden bis zur Verwendung von torffreien Produkten, der Bewußtseinsbildung sowie dem Ausbau des Fachwissens über Moore und Torfböden
- Aktionspläne mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in den einzelnen Bundesländern – ein Kernstück der Strategie, da aktiver Moorschutz auf der Fläche passiert.
- Der naturschutz- und förderpolitische Rahmen – zeigt die Einbettung in internationale, europäische und nationale Strategien und Ziele auf
Bei der Erstellung wurden unterschiedliche Interessensgruppen eingebunden. Der Austausch erfolgte sowohl über die Bundesländergrenzen hinweg als auch in einem Vorarlberger Dialog.
Vorarlberg hat im Verhältnis zu seiner Größe noch einen hohen Anteil an Moorlebensräumen. „Dieser Reichtum an Mooren trägt bei zur Schönheit und Funktionsfähigkeit unserer Landschaft, ist aber auch verbunden mit einer besonderen Verantwortung für die Erhaltung der unterschiedlichen Moorlebensräume und Wiederherstellung von beeinträchtigten Moore“, fasst Landesrat Rauch zusammen. Dieser Verantwortung soll gemeinsam mit den Grundeigentümern und Bewirtschaftern verstärkt nachgekommen werden.
Links
Moorstrategie Österreich 2030+ (bmlrt.gv.at)
Quelle
Presseaussendungen Vorarlberger Landeskorrespondenz vom 2.2.2022 (letzter Zugriff am 2.2.2022)