22. Mai - Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 2025

17. April 2025

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt wird jährlich am 22. Mai begangen:

  • zum Gedenken an die Verabschiedung des Wortlauts des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) am 22. Mai 1992;
  • Gelegenheit zu bieten, eine breite Unterstützung für die Umsetzung des Übereinkommens, seiner Protokolle und der damit zusammenhängenden Aktionsrahmen zu fördern.
Blühende Streuobstbäume entlang eines Zaunes im Mostviertel.

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt 2025 steht unter dem Motto "Harmonie mit der Natur und nachhaltige Entwicklung". Die Kampagne zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die Verbindungen zwischen der Agenda 2030 und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den Zielen und Vorgaben des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KMGBF)als zwei universelle Agenden zu lenken, die im Geiste des kürzlich verabschiedeten Zukunftspakts gemeinsam verfolgt werden müssen.

Fortschritte bei der Eindämmung und Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt sind entscheidend für die Erreichung der SDGs. Umgekehrt katalysiert oder bewirkt die Verfolgung der SDGs die Veränderungen, die nach denjüngsten Bewertungen des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) erforderlich sind, um die im Rahmen des KMGBF angenommene Vision zu erfüllen: Ein Leben im Einklang mit der Natur. Ein interaktives Tool veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen dem KMGBF und den SDGs auf Zielebene und wird ein zentrales Element der IDB 2025-Kampagne sein.

Bei dieser Kampagne geht es auch darum, ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln und sich für eine beschleunigte Umsetzung einzusetzen. Im Jahr 2025 haben sowohl die KMGBF als auch die Agenda 2030 noch fünf Jahre Zeit, bevor die 23 Aktionsziele der ersteren erreicht sind, und die 17 SDGs der letzteren erreichen das Ende des Zeitraums, auf den sich die Welt für ihre Umsetzung geeinigt hat.

Die spezifischen Ziele der IDB 2025-Kampagne sind:

  • Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für die zentrale Bedeutung der biologischen Vielfalt für alles Leben auf der Erde, einschließlich sozioökonomischer Herausforderungen wie Armut und Ungleichheit, die von allen SDGs abgedeckt werden.
  • empfiehlt, die rasche Ausarbeitung nationaler Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAP) zu fordern, die (a) auf das KMGBF abgestimmt sind und (b) in nationale Strategien für nachhaltige Entwicklung integriert sind, die sich an den SDGs orientieren und niemanden zurücklassen.
  • hervorzuheben, wie wichtig es ist, Synergien auf allen Ebenen zu nutzen, unter anderem durch eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Umsetzung, wobei das System der Vereinten Nationen die nationalen Akteure durch konsolidierte Rahmenwerke der Vereinten Nationen für die Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung unterstützt, die das KMGBF und die Ziele für nachhaltige Entwicklung widerspiegeln.
  • Förderung mutigerer Initiativen aller Akteure, einschließlich des Privatsektors, der Zivilgesellschaft und der Medien. Diese Initiativen können von der Vermittlung der Biodiversitätswissenschaft über das Eintreten für eine beschleunigte Umsetzung der SDGs und des KMGBF bis hin zur Initiierung der erforderlichen Transformationen reichen, um den sozioökonomischen Fortschritt von der Zerstörung der Natur zu entkoppeln.

Quelle

International Day for Biodiversity (IDB): 22 MAY 2025 | Convention on Biological Diversity