Spatenstich: Konrad Lorenz Forschungsstelle bekommt Open Science Center
Almtal wird zur Modellregion für Wissenschaftsvermittlung im Bereich Biodiversität und Umweltschutz
Heute, Mittwoch 17. Juni, wurde der Spatenstich für das Open Science Center an der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) der Universität Wien in Grünau am Almtal (Oberösterreich) gesetzt. Ab 2025 werden hier Wissenschaftsinteressierte aus allen Altersgruppen hautnah Einblick in die Forschung der Biolog:innen bekommen. Das KLF Open Science Center soll als Zentrum der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen und die bisherigen Angebote erweitern. Finanziert wird das neue Open Science Center vom Land Oberösterreich, der Universität Wien und dem Cumberland Wildpark in Grünau.
Buntes Programm im Open Science Center ab 2025
Im neuen Open Science Center werden Studierende und Lehrende das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm für Schulgruppen anbieten. In den Ferien gibt es das Science Holiday Programm für Kinder. Angehende Biologielehrer*innen können hier ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben. Und alle Interessierten können an Citizen Science Projekten teilnehmen. Viermal im Jahr, also zu jeder Jahreszeit, wird es außerdem ein Science Café für angeregte Diskussionen mit Interessierten und Expert*innen geben. Auch das Biologicum Almtal bekommt mit dem Open Science Center ein neues Zuhause – hier wird Wissenschaft auf höchstem Niveau geteilt.
"Unser Ziel ist klar definiert: Wir fördern Naturverbundenheit und unterstützen praktische wissenschaftliche und naturbasierte Aktivitäten für alle Altersgruppen", sagt Sonia Kleindorfer, Leiterin der KLF. "Das Open Science Center wird Wissenschaft für alle zugänglich machen, den Austausch mit der Gesellschaft fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten", ergänzt Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien. Beim heutigen Spatenstich dabei war auch Ronald Maier, Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer an der Universität Wien: „Open Science ist ein unverzichtbares Element, um Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammenzubringen. Mit dem neuen Open Science Center der Universität Wien an der Konrad Lorenz Forschungsstelle schaffen wir einen Ort, der wissenschaftliches Arbeiten vermittelt, Zusammenarbeit intensiviert und freien Zugang zu Wissen fördert.“
Im Video gibt es einen ersten Einblick zum Open Science Center.
Modellregion für Biodiversität und Umweltschutz
Schon jetzt gibt es einen starken Zusammenhalt zwischen den Wissenschafter*innen der KLF und den Menschen in Grünau am Almtal auf den das neue Open Science Center aufbauen kann. "Wir wollen das Almtal zu einer Modellregion in Sachen Biodiversität und Umweltschutz machen", so Kleindorfer.
Ein Beispiel dafür: Die Wissenschafter*innen haben herausgefunden, dass die Singvogelpopulation im Almtal – wie überall in Europa – stark zurückgeht. "Wir testen gerade zusammen mit lokalen Landbesitzer*innen, ob ein geänderter Mäh-Rhythmus die Insektenpopulation erhöht, was sich wiederum positiv auf die Singvögel auswirken würde. Wir messen auch, ob die Lärmbelastung der Straßen einen negativen Einfluss auf das Brutverhalten der Vögel hat. Wenn wir diese Ergebnisse liefern, haben uns die Grundbesitzer*innen zugesagt, ihre Wiesen anders zu mähen, und die Gemeinde wird anstreben, das Tempolimit zu reduzieren", berichtet Sonia Kleindorfer enthusiastisch. Einen Einblick in den Zusammenhalt im Almtal und die tägliche Arbeit der Forscher*innen gibt es im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien.
Jetzt schon Lust die Graugänse zu treffen?
Im Video gibt es einen Überblick zur Forschungsstelle. Die Gänse werden von den Forscher*innen genauestens beobachtet: "Dadurch haben wir umfassende Informationen über jedes Individuum und den Erfolg der Nachkommen – und das bereits seit 50 Jahren. Eine solche Detailgenauigkeit ist bei der Erforschung einer wildlebenden Tierart beispiellos", erzählt Sonia Kleindorfer, Leiterin der KLF, im Video.
Podcast "An der Quelle": Was wir von Graugänsen über uns selbst lernen können
Verhaltensforscherin Sonia Kleindorfer untersucht auf den Spuren von Konrad Lorenz das komplexe Sozialverhalten von Graugänsen und setzt sich erfolgreich für Biodiversität und Naturschutz ein – von Grünau bis Galapagos. Hier geht es zum Podcast: Podcast: Was wir von Graugänsen über uns selbst lernen können (univie.ac.at)
Wissenschaftlicher Kontakt
Assoz. Prof. Dr. Sonia Kleindorfer, BA
Core Facility KLF für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
Universität Wien
Fischerau 13, 4645 Grünau im Almtal
T +43-1-4277-76115
sonia.kleindorfer@univie.ac.att
www.univie.ac.at
Pressekontakt
Alexandra Frey
Media Relations, Universität Wien
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-8175675
alexandra.frey@univie.ac.at
www.univie.ac.at
Quelle
Presse-Mitteilung der Universität Wien, 17. Juli 2024