2025

28. März 2025

Österreichischer Alpenverein: Kletterpause zum Schutz brütender Vögel

Um brütende Felsbewohner nicht zu stören, genügt es, einzelne Routen vorübergehend zu sperren. Erstmals kommen nun  spezielle Sperrtafeln zum Einsatz, die per QR-Code über die brütende Vogelart informieren.

28. März 2025

Schwalbenschwanz ist Schmetterling des Jahres 2025

Rund 2.000 Personen haben aus den im Citizen-Science-Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gesammelten Fotos ihren Favoriten gewählt und den Schwalbenschwanz zum Schmetterling des Jahres gewählt.

27. März 2025

Naturnachtgebiet Eisenwurzen: Langfristiger Schutz der Dunkelheit als gemeinsame Aufgabe

Ein Meilenstein für den Erhalt des natürlichen Nachthimmels ist gelegt: Startschuss für das größte Naturnachtgebiet Österreichs und Einreichung bei DarkSky International.

27. März 2025

Bestätigung: Menschliche Eingriffe verringern Biodiversität

In vom Menschen geprägten Gebieten gibt es etwa ein Fünftel weniger Pflanzen- und Tierarten als in unbeeinflussten Regionen. Das zeigen die Resultate einer Neuauswertung von rund 2.100 Studien.

27. März 2025

Kleine Wesen mit großer Wirkung

Insekten sind die artenreichste Gruppe innerhalb der Tiere weltweit. Meist fallen uns Insekten nur dann auf, wenn sie lästig sind. Doch sie spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem. 

21. März 2025

Internationaler Tag des Waldes: Forests and Food

Der internationale Tag des Waldes findet am 21. März statt. Dieses Jahr lautet das Thema „Wälder und Ernährung“.

21. März 2025

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

IUFRO: Klimawandel, Artenverlust sowie nicht nachhaltige Bewirtschaftung schwächen die Wälder und gefährden ihre lebenswichtigen Leistungen.

21. März 2025

Umweltdachverband zum Welttag des Waldes: Käfer und Flechten als Botschafterinnen der Vielfalt im Wald

Umweltdachverband fordert naturnahe Waldbewirtschaftung durch Förderung von Totholz. Bemerkenswerte Flechtenfunde im Lainzer Tiergarten (Wien).

21. März 2025

Erhalt der Arganwälder in Marokko

Anlässlich des Internationalen Tages des Waldes 2025: Ein BOKU-Projekt entwickelt nachhaltige Lösungen, um den Schutz und die Regeneration der Arganwälder langfristig zu sichern.

20. März 2025

Weltwassertag: So viele Tonnen Treibgut & Müll sammeln sich in den Wasserkraftwerken

Der internationale Welt-Wassertag am 22. März soll das Bewusstsein für die Bedeutung der kostbaren Ressource Wasser verstärken. Dass Wasser auch in Österreich keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte beispielsweise eine Dürreperiode letzten Sommer.

20. März 2025

Weltwassertag 2025 - Erhalt der Gletscher

Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Der internationale Weltwassertag 2025 steht unter dem gemeinsamen Leitthema "Glacier Preservation".

18. März 2025

„Der Urwald vor der Haustür“ zum Internationalen Tag des Waldes

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes am Freitag, 21. März, bietet nun das Biosphärenpark Wienerwald Management in seiner soeben erschienenen Broschüre „Der Urwald vor der Haustür“ Einblicke in die naturbelassenen Wälder.

06. März 2025

Gemeinsame Aktion gegen Wildtierkriminalität

Bundeskriminalamt (BK), Landespolizeidirektion (LPD) und Landeskriminalamt (LKA) Burgenland führten, von WWF und BirdLife Österreich unterstützt, präventive Absuche im Burgenland, Bezirk Neusiedl, durch.

06. März 2025

Braunkehlchen und Wiesenpieper am Tiefpunkt, Großer Brachvogel im Aufwind, Bekassine als Lichtblick

In einer aktuellen Studie zieht BirdLife Österreich über den derzeitigen Zustand der Feld- und Wiesenvögel in Oberösterreich gemischte Bilanz. 

06. März 2025

Frühlingsgefühle im Flussbett: Bundesforste errichten neue Laichplätze für die Äsche

Mehr Lebensraum für die gefährdete Äsche an der Traun – Revitalisierung des Flussbetts auf insgesamt rund 1.300 Quadratmetern – Neue ÖBf-Plattform „Allianz für Biodiversität”.

06. März 2025

Umweltdachverband zum Regierungsprogramm: Bekenntnisse im Artenschutz erfreulich, Klimaschutz braucht konkrete Umsetzung

Jetzt “das Richtige für Österreich” zu tun, heißt, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und die Biodiversitäts- und Klimakrise gleichrangig und prioritär zu behandeln“, Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.

18. Februar 2025

Neue Greenpeace-Analyse: Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen

Gletscher schmelzen rasant und setzen dabei Mikroplastik in Wasserkreislauf und Trinkwasserversorgung frei – Greenpeace fordert Verbot neuer Bauprojekte und strengeren Schutz.

03. Februar 2025

Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison

Dank strenger Schutzbestimmungen und umfangreicher Artenschutz-Maßnahmen konnte der Seeadler viele ehemalige Vorkommensgebiete selbständig wieder besiedeln. 

30. Januar 2025

Weltfeuchtgebietstag 2025: Feuchtgebiete schützen für unsere gemeinsame Zukunft

Naturkatastrophen wie Hochwasser und Trockenperioden nehmen in Österreich und weltweit durch den Klimawandel zu. Vor diesem Hintergrund steht der diesjährige Weltfeuchtgebietstag unter dem Motto „Schutz von Feuchtgebieten für unsere gemeinsame Zukunft.“

29. Januar 2025

Gemeinsamer Start der Europäischen Feuchtgebietskarte am Welttag der Feuchtgebiete 2025

Eine neue Karte zeigt die Moore, Auen und Küstenfeuchtgebiete Europas umfassender als je zuvor in einer Karte. Die aus rund 200 Datenquellen zusammengestellte Karte informiert nicht nur über deren Verbreitung und die Arten von Feuchtgebieten, sondern auch z. B. über potenziell hochwassergefährdete Regionen.

29. Januar 2025

Insektengeflüster: Über das verborgene Leben auf sechs Beinen

Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ mit Insektenforscherin und Buchautorin Dominique Zimmermann im Museum Niederösterreich im Kulturbezirk St. Pölten, 28.01.2025.

27. Januar 2025

Forschungsstandort Zöbelboden

Umweltbundesamt und Nationalpark Kalkalpen forschen auch in Zukunft gemeinsam zu Luftschadstoffen, Klimawandelfolgen und Biodiversität.

22. Januar 2025

Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025

Die Mehlbeere verdient besondere Aufmerksamkeit - sowohl wegen ihrer Robustheit in Bezug auf Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung als auch aufgrund ihres ökologischen Werts insbesondere für Insekten und Vögel.

22. Januar 2025

­wein.landschaft: BILLA Stiftung Blühendes Österreich und Partner prämieren fünf Naturschutz-Vorzeigeprojekte im Weinbau mit 250.000 Euro

Durch den Call #wein.landschaft rückt Blühendes Österreich 2024-2026 Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Es werden fünf Projekte ermöglicht, die auf gesamt 553 Hektar einen messbaren Beitrag zu Arten- und Biotopschutz leisten.

20. Januar 2025

Kohlmeise erneut häufigster Gartengast

Zum 16. Mal hat Anfang Jänner die „Stunde der Wintervögel“ stattgefunden. Bei dem Citizen-Science-Projekt wurden in ganz Österreich fast 650.000 Vögel gezählt. Häufiger Gast in den Gärten bleibt die Kohlmeise, gefolgt von Haus- und Feldsperling.

20. Januar 2025

Dramatischer Artenschwund bei Schmetterlingen

Bei Schmetterlingen – vor allem bei Tagfaltern – ist in niederen Lagen ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt zu beobachen. Das zeigt eine Studie von Forschern aus Salzburg, Deutschland und Polen.

17. Januar 2025

Umweltdachverband-Umfrage: Mehrheit der Österreicher:innen ist für Stärkung von nachhaltiger Almwirtschaft und Herdenschutz

Repräsentative Umfrage zeigt Dringlichkeit und Wichtigkeit des Weidetierschutzes auf österreichischen Almen. Finanzielle Unterstützung für die Erhaltung von Almen und die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen gefordert.

16. Januar 2025

Infrastrukturbetreiber ASFINAG, ÖBB & viadonau bekennen sich zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie

Um die Bestrebungen der Unternehmen zu bündeln und zu koordinieren wurde das Projekt „Biodiversität und Infrastruktur – Beitrag der Infrastrukturbetreiber zur Ziel-Erreichung der Biodiversitätsstrategie 2030+“ initiiert.

15. Januar 2025

Natur des Jahres 2025: Von Rotfuchs, Katzenpfötchen & Krickente

Die vielfältige Welt an Tieren, Pflanzen, Pilzen, Mikroben und Gesteinen in Österreich steht alle Jahre wieder im Rampenlicht, wenn Fachexpertinnen ausgewählte Vertreter zur Natur des Jahres ernennen.

14. Januar 2025

Naturschutz-Areal Breitenlee: Ankauf-Finanzierung gesichert

Das künftige Naturschutz-Areal bildet einen wichtigen Naturkorridor zwischen Bisamberg und Lobau für seltene Pflanzen- und Tierarten. 

07. Januar 2025

Doppelte Wesentlichkeit für mehr Biodiversität

Das neue Methodenwerk liefert eine Übersicht wie betriebliche Biodiversitätsauswirkungen und Abhängigkeiten bewertet und gesteuert werden können.