Zurück
Suche einblenden
Navigation schließen
Suche
Suchen
de
en
Nationale Aktivitäten
Strategien
Strategie Österreich
Biodiversitätsfonds
Kommission
Berichte
National Focal Points
Biodiversitätskonvention
Genetische Ressourcen
Konventionen
Ökosystemarer Ansatz
Leistungen der Natur
Nachhaltigkeit
Wesen der Nachhaltigkeit
Nachhaltige Jagd
Freiwillige Selbstbewertung
Kriterien und Indikatoren
Bewertungsmethode
Partizipation
Agenda 2030
Ökosystemleistungen
ÖSL Wald
ÖSL Landwirtschaft
ÖSL Feuchtgebiete
Bienen
TEEB
MEA
Gesundheit
Jugend
Genetische Vielfalt
Artenvielfalt
Interaktionen
Bionik
Ökosystemvielfalt
Biodiversitätskonvention
Was können wir tun?
Filmtipps
Service
Natur erleben
Citizen Science
Natur erkennen
News biologische Vielfalt
2024
Abschuss von Wölfen wird erleichtert
StartClim – Neues Klimawissen für Österreich
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur „Stunde der Wintervögel“ auf.
Grasland in Alpen besonders anfällig für Hitze
650 tiefgefrorene Mäuse abgegeben
Auftaktveranstaltung zum Projekt LIFE AMooRe
40-Jahre Hainburg – Biodiversität, Klimaschutz, Energiewende und Natur endlich zusammendenken
25 Jahre NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“
Neue Wildbienenart für Österreich
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
EU-Renaturierungsverordnung: "Gut - aber einfacher wird's nicht!"
Neue Arten von Gottesanbeterinnen entdeckt
Ein „Wiener Wäldchen“ für Währing: Wien pflanzt neuen Mini-Wald am Türkenschanzplatz
Igel erstmals auf Liste bedrohter Arten
Obst-Anbau in Österreich zunehmend schwieriger
Jane Goodall unterstützt Zentrum für Bürgerforschung
Der Hausen ist Fisch des Jahres 2025
Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Ramboll führt erste globale Metrik für Biodiversität für eine Wiederherstellung der Natur ein
Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Sechszehnte Tagung der Konferenz der Vertragsparteien (COP 16)
Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur ein
Universität für Bodenkultur: Neuer Professor für Bergwaldökologie
BirdLife Österreich kürt Krickente zum Vogel des Jahres 2025
Überraschend: Pflanzen in Laubwäldern wandern im Klimawandel westwärts
Im Fadenkreuz: die Turteltaube
Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
LIFE AMooRe
Zwischenbilanz Biodiversitätsfonds
GEN BLUE - Neuer Markenauftritt für Jugendplattform
Tausende tote Schwalben in Österreich
Neues Poster: Insekten beobachten und schützen
Neue Windkraftzonen in Niederösterreich verordnet
Islandpferde retten Niederösterreichs Dünen: Beweidungsinitiative startet in Lassees Naturschutzgebieten
Ernährungssicherheit und Pestizidreduktion sind kein Widerspruch
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
Mehr Wölfe, weniger Nutztierverluste im Jahr 2023
Pflanzen sind keine Urlaubssouvenirs
Jeder zweite Brutvogel der Wiese und des Feldes ist verschwunden
Wien-Donaustadt: Spatenstich für den „Park der Artenvielfalt“
Projektstart Moor-Renaturierung im Naturpark Hochmoor Schrems
„Wunderwelt Feuchtgebiet“: Wasseraktiv-Fotowettbewerb hat begonnen
Zurück zur Natur: Renaturierung des Liesingbaches im Draschepark startet!
Neue Publikation zum Protokoll „Naturschutz und Landschaftspflege“ vervollständigt Schriftenreihe zur Alpenkonvention
Wiener Wasser sorgt mit Nistkästen für Artenvielfalt
„Goldener Igel“ für 170 ökologische Vorbildgemeinden und 81 Schaugärten
Füchse als Nachbarn: Leben mit Wildtieren in der Stadt
Gutes Storchenjahr im Burgenland
Naturschutzbund zum Welttag des Naturschutzes
Die fundamentale Bedeutung des EU-Renaturierungsgesetzes
Grassland butterfly index in Europe
Jahrhundertalte Mostviertler Birnbäume erhalten Verjüngungskur
Wiener Biodiversitätsstrategie: Renaturieren, biologische Vielfalt sichern, klimafit werden
Spatenstich: Konrad Lorenz Forschungsstelle bekommt Open Science Center
Erstmals erfolgreiche Seeadlerbrut im Nationalpark Thayatal
Artenvielfalt: Postbusse sammeln Insekten
Nationalpark Gesäuse wird zum Freilandlabor
Coregonen-Projekt am NHM Wien
Biodiversität: Lebensversicherung für Menschen und unseren Planeten
FRISTVERLÄNGERUNG: Auszeichnung "Goldene Unke" 2024 - Einreichen bis Ende Juli
100 Jahre Naturschutz in Niederösterreich
Starthilfe für die Rauchschwalbe
Schmetterlingssensationsfund: Weißer Waldportier erstmals seit 1919 wieder in Vorarlberg nachgewiesen
Danube WILDisland Ramsar Regional Initiative genehmigt
"Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden"
Naturschutzbund bedankt sich beim „Guten Rat“
EU-Verordnung zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme
Artenschutz im Urlaub: WWF warnt vor Souvenirs aus seltenen Tieren und Pflanzen
LIFE-Boat4Sturgeon: Das größte mobile Aquarium Europas zur Rettung der Störe
Österreich zählt Amphibien und Reptilien im Garten
Wieder Kaiseradler im Weinviertel vergiftet
Tag des Luchses: WWF besorgt um das Überleben der Luchse in Österreich
Weltumwelttag 2024: Naturbeziehung stärken, Umwelt schützen, Gesundheit und Lebensqualität fördern
Klimawandel: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität
AUSTRIAN WORLD SUMMIT mit hochkarätigen internationalen Gästen
Biodiversitätsfonds legt Schwerpunkt auf neue Naturschutzgebiete
Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien birgt Risiko für Artenvielfalt
WWF warnt: Dramatischer Rückgang bei wandernden Fischarten zeigt dringenden Handlungsbedarf
Special Report Bodenverbrauch
Artenvielfalt auf Wiesen schwindet
Woche der Artenvielfalt 7.-28. Mai 2024
Kampwald soll Nationalpark werden
Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?
Hildegard Aichberger neue Geschäftsführerin im Umweltbundesamt
Internationaler Impuls aus Österreich zur Biodiversitätsforschung
11.000 Schmetterlinge gezählt und bestimmt – vier Jahre systematische Tagfalterzählungen in Vorarlberg
WWF-Erfolg: Neue Drau-Seitenarme sorgen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz
Die Vielfalt feiern am Tag der Erde
ABOL – Austrian Barcode of Life: eine Mission für Biodiversität in Österreich
Brachflächen weg, Jahresvogel weg!
WWF und BirdLife Österreich: Seeadler lieben Natura 2000-Gebiete
Großprojekt gegen Wildtierkriminalität startet
Dobratsch - Naturpark des Jahres
Buchenwälder im Klimawandel managen
WWF: Biber ist Schlüsselart in Zeiten von Klima- und Biodiversitätskrise
Umweltdachverband: Lebensraum Wasser muss vor weiteren Kraftwerken geschützt werden!
Artensterben unter der Wasseroberfläche
WWF zum Tag des Waldes: Umsetzung der Forstgesetznovelle wichtiger denn je
Internationaler Tag des Waldes 2024: Wälder und Innovationen
Wie geht es den Insekten in Österreich?
Das Tagpfauenauge ist Schmetterling des Jahres 2024
Der Global Goals Check ist online!
Hoher Grundwasserstand ist Lebensvoraussetzung für Sodalacken
Frühlingsgefühle in der Vogelwelt
Feldhasen - Vom beliebten Eierbringer zur seltenen Art
Artenvielfalt – wir können nur schützen, was wir kennen
Mit Artenschutz unsere Erde erhalten
Neuer Forschungsverbund
EU-Parlament stimmt für Renaturierung
Wildkatze wieder in (fast) ganz Österreich zuhause
Wie viele Vogelarten brüten hierzulande? Neuer Österreichischer Brutvogelatlas erschienen
Österreich sucht den Schmetterling des Jahres 2024
WWF: UN-Konferenz zum Erhalt wandernder Tierarten sorgt für Lichtblicke im Artenschutz
Regenwürmer scheuen das Rampenlicht
WWF alarmiert: Neuer Report zeigt dramatischen Rückgang wandernder Tierarten
Sensationeller Fund in den Donauauen
Naturschutzbund begrüßt Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel
Aktuelle Forschung zum Ökosystem Moor an der Universität Wien
„AMOORE MIO“: Schützen wir unsere Feuchtgebiete!
Naturschutzorganisationen mit Appell zum World Wetlands Day (2.2.)
Weltfeuchtgebietstag 2024: Feuchtgebiete und menschliches Wohlergehen im Fokus
Projekt „AMooRe“: 44 Millionen Euro für den Schutz der Moore
WWF fordert “Grünes Sicherheitsnetz” für Österreich
BILLA Stiftung Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben 130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte
Endergebnis Stunde der Wintervögel 2024: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme gegenüber Vorjahr
Studie von WWF und EY: Unternehmen stehen trotz großer Risiken durch rasanten Biodiversitätsverlust erst am Beginn
Schutzgebiete in Alpen müssen angepasst werden
Update der Roten Liste: Mehr als ein Viertel der Arten weltweit bedroht
Analyse prioritärer Pfade zur Eindämmung invasiver gebietsfremder Arten
Neue Flechte im Lassingtal
Natürlicher Klimaschutz: Empfehlungen für Feuchtgebiete
Klimaschutzministerium: DI.in Dr.in Hildegard Aichberger wird neue Geschäftsführerin des Umweltbundesamtes
Natur des Jahres 2024
WWF-Umfrage: Große Mehrheit besorgt über Naturverlust
Zähl mit uns! BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“
2025
2023
Gepatschferner: Naturschutzverbände fordern Unterschutzstellung größter zusammenhängender Gletscherfläche Österreichs
“Von Natur aus Wild” – WWF Österreich wird 60
Nature Restauration Law: Wegweisende Naturschutzverordnung verlangt messbare Ergebnisse von den EU-Mitgliedstaaten
Naturschutzbundappell: „Nature Restoration Law“ zum Erfolg machen!
Biodiversitätsfonds: 3. Ausschreibung (Call #3)
Zeitfenster für Bewältigung der Biodiversitätskrise schließt sich
BirdLife Österreich blickt auf die heurige Kaiseradler-Saison
„Terrestrisches Langzeit-Monitoring“ liefert im Nationalpark Hohe Tauern grundlegende Daten zur Artenvielfalt
Eindringlicher Appell des Umweltanwalts
St. Johanner Bauer ließ Moor revitalisieren
EU Nature restoration law: MEPs strike deal to restore 20% of EU’s land and sea
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
ARGE Streuobst und Blühendes Österreich vergeben € 100.000
Artensterben größer als angenommen
Umweltdachverband: Nature Restoration Law darf nicht verwässert werden!
Steirischer Nationalpark Gesäuse wird um 113 Hektar größer
„Obst Inventur Österreich“: 1.000 Obstsorten vom Verschwinden bedroht
Lebenswerte Friedhöfe
Einladung zu den Tagen der Biodiversität an der Universität für Bodenkultur Wien
Aktionsplan Insektenvielfalt
Kooperation für mehr Artenschutz
WWF-Bericht: Ökonomischer Wert von Süßwasser beträgt 58 Billionen US-Dollar
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des "Amazonas Europas"
BirdLife Österreich nominiert Grauammer zum Vogel des Jahres 2024
AVISO: Förderkreis Hochmoor Schrems lädt zu erstem „Erfolgsfest“ - 26.10.2023, 15:00 Uhr
Mikroplastik in Kärntner Fließgewässern
WWF: Donau-Wasser im Neusiedler See wäre folgenschwerster Eingriff seit 100 Jahren
LED-Umrüstung bringt mehr Sterne über Wien
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre Ramsar Konvention in Österreich
„Haus der Wildnis“ präsentiert neue Gruppenpackages
Die „Earth Night“ - ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung am 15. September
Erleben, pflegen, begehen: Die Green Belt Days 2023
Bundesforste kommen seltenem Baumschläfer auf die Spur
Fest der Natur 2023
Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder
Feld - und Wiesenvögel in starkem Sinkflug
Naturbasierte Innovationen: Was Städte tun sollten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken
Präventionsstrategien für extreme Überschwemmungsereignisse
Starker Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld
Neues Forstgesetz: WWF sieht “Schritt in die richtige Richtung"
Erholung der europäischen Flüsse stockt
Libellen im LIFE IP IRIS Projekt
Start zum großen Wasseraktiv-Fotowettbewerb 2023
WWF: Erfolgreiche Seeadler-Brutsaison – 50 Jungvögel ausgeflogen
Projekt Naturnachtgebiet
Stromgewinnung am Acker: Wien Energie liefert erste Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik
Von Nashornkäfer bis Kernbeißer: Poster für Tierbeobachtungen
Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme
Sensationsfund: Moorkataster aus dem Jahr 1911
Faszination Fledermaus: Lokalaugenschein in Zirl
Umfrage zu Natur- und Artenschutz
Abkühlung für heiße Tage
WWF und BirdLife Österreich: Neuer Report zeigt über 200 Opfer von Wildtierkriminalität
“Generation Earth” schärft Bewusstsein für den Erhalt lebendiger Flüsse
Plastikmüll: Belastung in Seen teilweise höher als im Ozean
Artenschutz im Urlaub
WWF begrüßt Annahme des EU-Renaturierungsgesetzes durch EU-Parlament
Biodiversität: Unverzichtbarer Reichtum
Neubearbeitung der Roten Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols
Erstmals werden Schmetterlinge in ganz Österreich systematisch erhoben
166 stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten in Österreich gesichtet
Danube Day 2023
BirdLife Österreich: Wiederherstellung der Natur ist alternativlos
Umweltdachverband ist erfreut: Nature Restoration Law hat wichtige Hürde genommen!
Lichtverschmutzung: Gemeinsame Standards sollen Klarheit schaffen
Österreichs Badegewässer im europäischen Spitzenfeld
Woche des Waldes 2023: Wald und Gesundheit
Heimische Auen unverzichtbar für Hochwasserschutz und Artenvielfalt
Verborgene Vielfalt: „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“
Neues Präsidium für den Naturschutzbund
Klimaschutz steht und fällt mit Naturschutz
Hälfte der Tierarten Kärntens droht auszusterben
EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon für die Rettung bedrohter Störarten in der Donau
Umweltdachverband: Nature Restoration Law ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität!
Schutzgebiete allein reichen nicht aus
Wenn Bäume auf dem Acker stehen
Landwirtschaft Hauptursache für Vogelschwund
Sensationsfund im Weltnaturerbe Buchenwald
Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Jetzt mitmachen beim Natur beobachten und schützen!
Woche der Artenvielfalt startet in Kürze!
„Tag der Streuobstwiese“ am 28. April
Naturwettbewerb der Städte: 28. April – 1. Mai 2023
60 Jahre Naturschutzgebiet „Kaisergebirge“
Broschüre: Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
Wasser im Klimastress
"Was ist das für ein Vogel?"
Experten fordern nach Plänen endlich auch Taten gegen Artensterben
Österreichischer Welterbetag - 18. April 2023
Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht
40 Jahre RAMSAR in Österreich
Bundesforste pflanzen 1,4 Millionen neue Bäume für den Wald der Zukunft
Lange Lacke vor dem Aus! BirdLife Österreich: Die Sodalacken des Seewinkels drohen endgültig zu verschwinden
Letztes Jahr mehr als 17.500 tote Hasen im Straßenverkehr
Hilfe für bedrohte Fischart: Bundesforste legen „Nasen“ 60.000 Eier ins Nest
40 Jahre Ramsar in Österreich
Bienen, Füchse, Eulen & Co: Schadstoffe setzen Wildtieren zu
Unser Huchen stirbt aus
50 Jahre Umweltdachverband: „Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“
NHM Wien an Initiative für globale naturkundliche Datenbank beteiligt
AMooRe – Austrian Moor Restoration
12 Mio. Euro für Erhalt der Salzlacken im burgenländischen Seewinkel
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Neuer „National Hub für Biodiversität und Wasser“
Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres 2023"
Steppen-Bartfledermaus in Kärnten eingewandert
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Neues aus dem Biodiversitätsfonds
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Gartenvögel im Anflug
Welt-Artenschutztag: WWF fordert Rettungspaket für die Natur
Umweltdachverband zum Tag des Artenschutzes: Wir brauchen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur!
World Wildlife Day (Tag des Artenschutzes): Tierarten vor dem Aussterben bewahren
3. März: Internationaler Artenschutztag und 50 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommens CITES
22. März ist Weltwassertag: Gemeinsam schneller zum Ziel
Anmeldung zu Exkursionen ins Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
Sechs Forderungen für den Biodiversitätsschutz
Österreich-Ausgabe des Mooratlas 2023 erschienen
Studie: Insekten weltweit nicht ausreichend geschützt
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Neue Geschäftsführerin im Umweltbundesamt
Weltfeuchtgebietstag 2023
Weltfeuchtgebietstag am 2. Februar
Das Trittsteinbiotope-Netzwerk verdichtet sich
Falscher Frühling verändert Vogelverhalten im Winter
Studie über invasive gebietsfremde Arten
Moore schützen für das Klima
Franz Essl ist Wissenschafter des Jahres 2022
Natur des Jahres 2023
2022
Biodiversitäts-Strategie endlich auf dem Weg
GLOBAL 2000: Biodiversitäts-Strategie als wichtiger Schritt
Umweltdachverband begrüßt die Biodiversitätsstrategie 2030: Biodiversitätsschutz ist Lebens- und Klimaschutz!
ÖKOBÜRO begrüßt Verabschiedung der Biodiversitätsstrategie
Biodiversitäts-Strategie: WWF fordert rasche Umsetzung
Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+
UN Biodiversity Conference (COP 15): The road to a bold new agreement for nature
Wie helfe ich den Vögeln im Winter?
Bodenverbrauch in Österreich
Weltnaturkonferenz: WWF fordert ambitioniertes Abkommen und sieht große Hausaufgaben in Österreich
Biodiversitäts-Konvention: Die 15. Konferenz der Vertragsparteien startet nächste Woche
Erstmals Wildkatze in Tirol fotografiert
Barometer zur Biodiversitätspolitik: Stagnation im Artenschutz
„Wiener Wäldchen“: Wien pflanzt ersten „Mini Wald“ im Stadtgebiet
150 Jahre Rettung des Wienerwaldes gefeiert
1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs
Winterdienst in der Stadt Salzburg
Biodiversitätsfonds – neue Förderschiene gestartet
Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt
Jahrhundertprojekt „Naturpark Salzachauen“ wird umgesetzt
Keine Trendumkehr in der Biodiversitätskrise
Aktueller Umweltkontrollbericht
EXAFOR: Untersuchung von Waldböden
Seltene Wildbienen in Breitenlee
Erlass zur Strafverfolgung bei Wildtierkriminalität beschlossen
Rote Liste gefährdeter Pflanzen vorgestellt
Aus für die Grauammer?! BirdLife Österreich meldet einschneidenden Biodiversitätsverlust auf Feld und Wiese
Schilfsterben und Vogelsterben gehen Hand in Hand
Projekte des Biodiversitätsfonds 2021
WWF warnt vor tierischen Souvenirs im Urlaub
Start für bisher größtes Renaturierungsprojekt an der unteren Thaya
Auenwildnis geht über Ziellinie
Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren - Ursachen und ausgewählte Beispiele
Paten der Nacht Österreichs gegründet – Erhalt der natürlich dunklen Nacht als großes Ziel
Wasseraktiv Fotowettbewerb 2022
Neptun Staatspreis für Wasser 2023
„Angebote der Natur“ sind in Gefahr
30 Jahre Umweltbeobachtung am Zöbelboden
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen: Viel erreicht, viel zu tun
Naturpark Attersee-Traunsee ist "Naturpark des Jahres"
Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 feiern Rekord: 22.088 Freiwillige meldeten 2021 182.780 Schmetterlinge
„Champions for Nature“: WWF und Pfadfinder*innen für eine lebenswerte Zukunft
Für Artenvielfalt und Umweltschutz: Am 30. Juni ist „Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag“
Nationalparks Austria: 7. Forschungs- Symposium
Europäischer Fotowettbewerb: Well with Nature
Österreich im Artenschutz-Check: Bundesländer tun zu wenig für streng geschützte Tierarten
Der Grüne Deal: Richtungsweisende Vorschläge zur Wiederherstellung der Natur in Europa bis 2050 und zur Halbierung der Verwendung von Pestiziden bis 2030
WWF: Luchs in Österreich regional vom Aussterben bedroht
Naturschutzbund zur WHO-Stellungnahme über Zigaretten und ihre Auswirkung auf die Umwelt
UN-Generalsekretär Guterres: Erklärung zum Welt-Umwelttag, 5. Juni 2022
Weltbienentag am 20. Mai: Was Bienen für uns leisten
Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022
Woche der Artenvielfalt: 19. bis 29. Mai 2022
Nationalpark Garten: Schnappschüsse für die Artenvielfalt
„Apfel, Birne, los!“: Das sind die besten Streuobst-Projekte Österreichs
Natur Barometer 2022
WWF-Auenreservat Marchegg feiert 50 Jahre Naturschutz-Erfolg
Zum internationalen Tag des Baumes am 25. April: Baum des Jahres 2022 - die Rotföhre
"ERDREICH“ – der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung
WWF zum „Tag der Erde“: Österreich muss Energieverschwendung stoppen und Ressourcenverbrauch einbremsen
VCÖ und WWF: Jährlich kommen mehr als 20.000 Hasen im Straßenverkehr unter die Räder
Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme
Rückkehr von Wildbiene, Sumpfschildkröte und Habichtskauz
Biologische Vielfalt als Lebensgrundlage retten und fördern
Weltwassertag 2022: Grundwasser, der unsichtbare Schatz
BOKU startet neues Christian Doppler Labor für Ökosystemforschung an der Donau
Klima: Welche Bäume wachsen künftig?
VHS und BirdLife: Gemeinsam für einen nachhaltigen Schutz der Vogelwelt
Großer Erfolg: Über 100 Wildkatzennachweise in Österreich
WWF zum Welt-Artenschutztag: Flächenfraß bedroht heimische Artenvielfalt
Climate change: a threat to human wellbeing and health of the planet. Taking action now can secure our future
IPCC-Bericht: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Pakt
Bisher größter Uferrückbau fertiggestellt: March bekommt ein Stück Natur zurück
Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit
Die vergessene Klimasünde: Moorschutz wird in Österreich regelmäßig ausgehebelt
Angelfischerei und Nachhaltigkeit
Luchs in Österreich akut gefährdet
EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft
Grand Prix der Biodiversität: Die Gewinner stehen fest!
Publication: Nature at the Heart of Sustainable Development
Moorstrategie Österreich 2030+ veröffentlicht
Köstinger appelliert: "Moore essentiell für Klima- und Gewässerschutz"
Biodiversitätsfonds fördert aktuell 14 Artenschutz-Projekte
Natura-2000-Gebiete gesichert und erweitert
WWF ortet bei Bodenschutz viele Mängel
EU-Biodiversitätsstrategie: zwei neue Online-Tools veröffentlicht
Weltfeuchtgebietstag 2. Februar 2022: "Weltlands Action for People and Nature"
Bodentemperaturen weltweit
Stunde der Wintervögel: Wer hat das Schnäbelchen vorne?
Natur des Jahres 2022
Wie Temperaturplus just hitzeresistente Alpenpflanzen dezimieren kann
2021
WWF-Bericht: 20 Jahre Seeadlerschutz in Österreich – eine Erfolgsgeschichte
Bewerbungen für Umweltjahr möglich
WWF warnt vor Wildtierkriminalität in Österreich
Großer Handlungsbedarf bei Biodiversitätspolitik
Zuhören und Vogelstimmen erkennen
Vernetzte Lebensräume am Grünen Band
Barbe ist Fisch des Jahres 2022
Neue Studie: Feuchtwiesen bergen immenses ungenutztes Potenzial für den Klima- und Artenschutz
Österreichischer Naturschutzpreis an Erhard Kraus
Vögel füttern – Was kann, soll und darf man?
MUTTER ERDE und WWF: Alte Wälder als CO2-Speicher entscheidend
Netzwerk-Tagung zu internationalen Konventionen des Biodiversitätsschutzes (27./28.10.2021, Linz)
BirdLife Österreich über den Zustand der OÖ Feld- und Wiesenvögel
Lungau setzt auf insektenfreundliches Licht
Neues Studium vereint Umwelt, Ökologie & Nachhaltigkeit für die Arbeit in Schutzgebieten
Neptun Wasserpreis geht an den Naturpark Hochmoor Schrems mit ihrem Besucherzentrum UnterWasserReich
Bartgeierzähltag naht in Riesenschritten
Gut fürs Grundwasser – schlecht für Nutzpflanzen? Plastikpartikel geben Schadstoffe in oberen Bodenschichten frei
Erster Fünf-Länder-Biosphärenpark der Welt anerkannt: "5-Länder Biosphärenpark Mur-Drau-Donau"
Eine Region feierte die Wildnis
Welche Ökosysteme restauriert werden sollten
Klima und Biodiversität gemeinsam schützen
„Natur im Garten“ – „Torffrei - Sei dabei!“
WWF warnt vor tierischen Souvenirs im Urlaub
Fachliche Integration für den Artenschutz
Positive Bienenbilanz – wieder mehr als 400.000 Bienenvölker
NÖ Naturschutzpreis 2021: Einreichungen bis 31. August möglich
Europäischer Green Deal: Neue Strategie zum Schutz der Wälder in der EU
Wichtiger Schritt für Biodiversitätsstrategie 2030
Biodiversitätsstrategie 2030
Unterzeichnung der Baumkonvention
Weltgemeinschaft will Artenschutz verbessern
Grand Prix der Biodiversität: Je 5.000€ für 70 Naturschutzprojekte
Mehr als 200 Projekte für Biodiversitätsfonds eingereicht
Danube Day Ausstellung
Nationalpark Hohe Tauern: Zeitzeugen besuchen zum 50-Jahr-Jubiläum historisches Dorfertal
Bodenverbrauch in Österreich
Schwarzenegger: AUSTRIAN WORLD SUMMIT is back
Greenpeace-Studie zeigt drastisches Artensterben in Österreichs Bundesländern
Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt
Artenschutz für Mutter Erde
Tag der biologischen Vielfalt: WWF fordert Fünf-Punkte-Rettungspaket für bedrohte Arten
Nationalparks schützen Österreichs wertvolles Naturerbe
Happy World Bee Day!
Umweltdachverband & Naturschutzbund zum GAP-Strategieplan: Lob und Kritik für geplanten Biodiversitätsschutz
Spatzen Brutplätze gesucht
Harmonisierte Methoden für Plastik und Mikroplastik in Böden - PLASBO
Das leise Verschwinden der Vögel
Start für Monitoring der Artenvielfalt in Österreich
Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt auf Klima, Umwelt & Artenvielfalt
WWF-Studie: 50.000 Kilometer Flüsse in der EU könnten wiederhergestellt werden
Neue Norm für Fassadenbegrünung
1. ÖSTERREICHISCHER WELTERBETAG, am 18. April 2021
„PureAlps“: Schadstoffen in den Alpen auf der Spur
Österreich wird Mitglied der Allianz für Biodiversität
Ostern ohne Hase?
Österreichischer Wildbienenrat: Ein Hoch auf das Unkraut!
Wildnisgebiet Dürrenstein - Meilenstein im Naturschutz besiegelt
City Nature Challenge 2021
Weltwassertag 2021
WWF zum Tag des Waldes: 9 von 10 Wäldern in Österreich sind zu stark bewirtschaftet
Internationaler Tag des Waldes 2021 unter dem Motto „Wiederherstellung von Wäldern"
Alpine Pflanzen: Langlebig und gefährdet
Die Linde - Baum des Jahres 2021
Wildbienen - und wie du sie schützen kannst
Frösche, Kröten, Unken und Molche wandern wieder!
Ein Jahr für Umwelt und Klima bringt Berufserfahrung und noch viel mehr
Naturhistorisches Museum Wien und WWF Österreich gemeinsam für den Artenschutz
Die Mopsfledermaus - Fledermaus des Jahres 2021
Dasgupta-Bericht: Intakte Natur ist Grundlage für Wirtschaft und Wohlstand
WWF-Boden-Report: Alle zehn Jahre wird die Fläche Wiens neu verbaut
2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag – 50 Jahre RAMSAR Konvention
Gewässerschutz plus
Hartholzauen sind Pflanzengesellschaft des Jahres
Natur des Jahres 2021
Naturpark Heidenreichsteiner Moor ist „Naturpark des Jahres 2021“
Neues Studium vereint Umwelt, Ökologie & Nachhaltigkeit für die Arbeit in Schutzgebieten
LIFE programme: EU earmarks €121 million for major Integrated Projects
2020
Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter
Insekten in Österreich
Neue Strategie zur Rettung der Artenvielfalt
Insekten in Österreich
Links
Publikationen
Kontakt
➜ zum Inhalt
de
en
Navigation einblenden
News biologische Vielfalt
2024
2025
2023
2022
2021
2020
Home
/
Service
/
News biologische Vielfalt
/
2025
2025
© 2024 Umweltbundesamt
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheitserklärung