News

26. November 2025

Totschnig: Größte Studie zu Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wasser gestartet

Die Studie "Wasser im Klimawandel – eine Studie über die Auswirkungen“ untersucht alle zentralen Komponenten des Wasserkreislaufs – von Niederschlag, Verdunstung und Abfluss über Grundwasser und Seen bis zu Wassertemperaturen und Permafrost.

26. November 2025

Situation der Waldvögel in Österreich weitgehend stabil

BirdLife Österreich und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentieren die Ergebnisse ihres gemeinsamen Projektes. 

26. November 2025

Forschungsstipendien im Nationalpark Hohe Tauern zu vergeben

Einreichfrist für 2026 gestartet! Der Nationalpark bietet einen einzigartigen Forschungsraum, der durch seine unberührte Natur und vielfältigen Ökosysteme besticht.

13. November 2025

Gernot Neuwirth übernimmt Geschäftsführung des Naturschutzbundes Österreich

 Seit November 2025 ist Gernot Neuwirth Bundesgeschäftsführer der ältesten Naturschutzorganisation des Landes. Der studierte Biologe hat langjährige Erfahrung im Natur- und Umweltschutz .

13. November 2025

Österreichs Moore in schlechtem Zustand

Das Umweltbundesamt hat Österreichs Moore in einer offen zugänglichen Datenbank neu inventarisiert. Sie zeigt: Nur ein kleiner Teil ist in einem guten Zustand – viele Moore brauchen mehr Schutz und Pflege.

13. November 2025

Wien bekommt 6. Natura 2000 Europa-Schutzgebiet

In ihrer jüngsten Sitzung hat die Wiener Landesregierung das Naturschutz-Areal Breitenlee  zu einem weiteren Natura 2000-Gebiet erklärt. Der ehemalige Verschiebebahnhof Breitenlee hat ein riesiges Potenzial an biodiversitätsreichen Lebensräumen. 

30. Oktober 2025

Sensationsfund in der Drau: Ausgestorben geglaubter Stör wieder entdeckt

WWF erfreut über überraschenden Fund und bestärkt im Einsatz zur Rettung der letzten Störe. Wiederherstellung von Fluss-Lebensräumen durch ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes gefordert.