News

25. April 2025

25 Jahre Nationalpark Thayatal - Start des Wildkatzenmonitoring-Projektes

Seit 2007 wird die Wildkatze im Nationalpark Thayatal nachgewiesen. Mit einem neuen Telemetrie-Projekt sollen nun Informationen über das Verhalten und die Raumnutzung der Wildkatze gesammelt werden.

24. April 2025

Mit Bäumen gegen Hitzeinseln: Greenpeace fordert mehr Grün in Städten

Befragung der Landeshauptstädte zeigt noch dürftige Datengrundlage für Renaturierung in Städten. Greenpeace fordert eine ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung für lebenswerte und klimafitte Innenstädte in Zeiten der Klimakrise.

24. April 2025

Am 25. April ist der Tag der Streu­obst­wiese 2025

Am Tag der Streuobstwiese laden Menschen, die sich für den Erhalt der Baumwiesen stark machen, alle dazu ein, die Wiesen zu erleben, mehr über das Ökosystem Streuobstwiese zu erfahren und Produkte aus Streuobst zu genießen.

24. April 2025

Tag der Streuobstwiese: Salzburg beteiligt sich an der Rettung der Obstvielfalt

Zum Tag der Streuobstwiese am 25. April 2025 verstärken die österreichischen Obst-Sammlungen ihre Arbeit zur Erhaltung der heimischen Obstvielfalt. Die gemeinsame Vision: Im Jahr 2035 gibt es in Österreich keine vom Aussterben bedrohten Obstsorten mehr.

23. April 2025

City Nature Challenge 2025: Machen wir St. Pölten zum internationalen Star der Artenvielfalt

In St. Pölten organisiert das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Stadt St. Pölten dieses einzigartige Citizen Science Projekt bereits zum fünften Mal. Im Jubiläumsjahr soll die Landeshauptstadt ganz vorne mitspielen.

17. April 2025

22. Mai - Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 2025

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt 2025 steht unter dem Motto "Harmonie mit der Natur und nachhaltige Entwicklung". Der Tag wird jährlich am 22. Mai begangen, u.a. zum Gedenken an die Verabschiedung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt am 22. Mai 1992.

14. April 2025

Moor-Dialogforum 2025: Bewahrung der Moore erfordert Einsatz von uns allen

Veranstaltung mit BM Norbert Totschnig & Stiftung COMÚN vernetzt bundesweite Akteure und bildet feierlichen Abschluss von Pilotprojekt zur Kommunikation zu Feuchtgebieten im Wald.

04. April 2025

Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise

Welt-Bibertag am 7. April: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter. WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur.