12 Mio. Euro für Erhalt der Salzlacken im burgenländischen Seewinkel

24. März 2023

Für den Erhalt der Salzlacken im burgenländischen Seewinkel stehen zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Das entsprechende Projekt "LIFE Pannonic Salt 2023" wurde kürzlich von der Europäischen Union genehmigt. 9 Mio. Euro davon sind EU-Gelder, die restlichen drei Millionen Euro kommen aus nationalen Mitteln von Bund und Land, teilte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) mit.

Foto Nationalpark Neusiedlersee Illmitz

Die Salzlacken sind das Herzstück des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. In den vergangenen Jahrzehnten ging die Zahl der Lacken jedoch kontinuierlich zurück. Nicht nur der fehlende Niederschlag, auch der große Abstand zwischen Lackenboden und Grundwasserhorizont habe zum Kollaps vieler Lacken geführt. Die Erhaltung der Salzlacken und die Verbesserung der Grundwassersituation wurde daher unter anderem auch im Managementplan des Nationalparks festgelegt. Nach drei Jahren Arbeit sei es nun gelungen, den Zuschlag zur Umsetzung des LIFE-Projekts zu bekommen.

Ökologische Bedeutung der Salzlacken

Die Salzlacken des Seewinkels spielen vor allem aber eine wichtige ökologische Rolle. „In erster Linie sind die Salzlacken essentielle Rast- und Brutplätze von Zugvögeln. Auch für das Mikroklima im Seewinkel, welches insbesondere dem Weinbau zugutekommt, ist das Vorhandensein der Salzlacken von immenser Wichtigkeit. Es war harte Arbeit, dieses Projekt genehmigt zu bekommen, weil die Fördervoraussetzungen sehr hoch sind, letztendlich hat es sich aber ausgezahlt“, betont die für den Nationalpark zuständige Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf. 

Maßnahmenpaket im Detail 

Für die Qualität des eingereichten Projektes erhielt das Projektteam des Nationalparks die Auszeichnung „Seal of Excellence“ für die hochwertige Planung und Aufbereitung der Projektunterlagen. Das Projekt umfasst insgesamt drei Maßnahmenschwerpunkte:

  1. Hebung des Grundwasserspiegels und Verbesserung der Grundwasserneubildung durch Aufstau und Steuerung des Abflusses in Entwässerungsgräben.
  2. Anbau, praktische Versuche und Evaluierung von wassersparenden, an die klimatischen Bedingungen angepassten, landwirtschaftlichen Kulturen in Bezug auf Umsetzungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (Absatzmärkte).
  3.  Aufbau eines Kommunikations- und Informationsnetzwerkes zur Bewusstseinsbildung in der Region – in Kooperation mit der Wasserwirtschaft, dem Tourismus und der Landwirtschaft.

Weiters wird mit diesem Projekt die Vernetzung im Pannonischen Raum bis in die Slowakei und nach Ostungarn verstärkt und als Leitprojekt auf internationaler Ebene etabliert.

Quellen

APA Pressemitteilung vom 16.03.2023

Land Burgenland Pressemitteilung vom 16.03.2023 (letzter Zugriff am 24.03.2023)