News

30. Oktober 2025

Sensationsfund in der Drau: Ausgestorben geglaubter Stör wieder entdeckt

WWF erfreut über überraschenden Fund und bestärkt im Einsatz zur Rettung der letzten Störe. Wiederherstellung von Fluss-Lebensräumen durch ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes gefordert.

30. Oktober 2025

WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt

Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore befinden sich jedoch in keinem guten Zustand. Der WWF fordert eine Analyse weiterer Potenzialflächen sowie verstärkte Maßnahmen zum Schutz und zur Renaturierung bestehender Moore.

30. Oktober 2025

Wolf: Studie zeigt Lebensräume und Konfliktzonen

Das Thema Wolf sorgt meist für hitzige Diskussionen. Die Universität für Bodenkultur  hat nun erstmals das Konfliktpotenzial des Rudeltieres in Österreich erhoben. 

24. Oktober 2025

Zahlreiche Moore sollen wiederbelebt werden

In Tirol sollen in den kommenden Jahren über 60 Hektar Moorflächen im Rahmen des österreichweiten EU-Life-Projekts „AMooRe“ renaturiert werden. Die erste Fläche wurde in Tirol bei Gries am Brenner renaturiert.

23. Oktober 2025

Thaya bekommt ihre Altarme zurück

Ein rund 1.600 Meter langer Uferabschnitt auf österreichischer Seite wird renaturiert und zwei abgetrennte Mäander werden auf tschechischer Seite wieder angebunden. Dies erfolgt im Rahmen des INTERREG-Projekts Nature Connect Dyje/Thaya.

20. Oktober 2025

Naturschutz ohne Mitsprache

Während Klimakrise und Flächenverbrauch die Natur weiter unter Druck setzen, werden jene Stimmen geschwächt, die Probleme aufzeigen und Veränderung einfordern. Alpenvereine sowie Umweltorganisationen warnen vor systematischer Entrechtung von NGOs und Umweltanwaltschaften. 

14. Oktober 2025

Wer wird „Tier des Jahres 2026“?

Naturschutzbund ruft die Bevölkerung zur Wahl auf! Rothirsch, Mauswiesel und Alpenmurmeltier stehen im Rennen um den Titel „Tier des Jahres 2026“. 

10. Oktober 2025

Besondere Kooperation: Schüler*innen werden zu „Moorbotschaftern“ ausgebildet

COMÚN, Bundesgymnasium Gmünd, Universität Wien, VS & NMS Schrems und UnterWasserReich Schrems starten Kooperation zur Bewusstseinsbildung über Feuchtgebiete. Das Fachwissen werden Prof. Dr. Gert Michael Steiner und Dr. Raphael Müller (beide Universität Wien) beisteuern.

07. Oktober 2025

30 Jahre Verband der Naturparke Österreichs gefeiert

Unter dem Motto “Schützen und Nützen” haben die 47 Naturparke Österreichs viel erreicht. Die Projekte der Naturparke tragen u.a. zur positiven Entwicklung von Flora und Fauna bei.

07. Oktober 2025

Umweltkontrollbericht 2025

Österreich auf Erfolgskurs bei reiner Luft und sauberem Wasser – Klimaschutz und Klimawandelanpassung bleiben Herausforderung.

02. Oktober 2025

Spektakel am Himmel: Kranichzug über Österreich

BirdLife Österreich startet Citizen Science-Projekt zur Beobachtung der imposanten Großvögel. Eine Meldeplattform zur Erfassung von durchziehenden Kranichen wurde eingerichtet.